Der Fernseher, ein Gerät, ohne das sich viele von uns einen Nachmittag nach der Arbeit und einen Filmabend nicht vorstellen können. Die Entwicklung der Technik hat dazu geführt, dass der Fernseher nicht mehr nur zum Fernsehen da ist. Es gibt eine Vielzahl von Lösungen, riesige Bildschirme, die mit moderner Technologie hergestellt werden. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie das alles in den Griff bekommen, damit Ihr neuer Fernseher Ihren Erwartungen entspricht.
Das Prinzip der Erwartungen
Bei der Wahl eines Geräts sollte man von den Bedürfnissen ausgehen, die man wirklich hat. Das ist auch bei einem Fernseher nicht anders. Seien Sie dabei nicht egoistisch. Fragen Sie auch Ihre Haushaltsmitglieder, was sie von ihrem neuen Fernsehgerät erwarten. Internetzugang, Smart-TV-Systeme, High-Definition- und 3D-Technologie sind nur einige der aktuellen Technologien, die die Hersteller in ihren Fernsehern einsetzen. Berücksichtigen Sie die Entfernung und den Standort Ihres zukünftigen Receivers. Fragen Sie sich, ob Sie das Fernsehgerät nur zum Fernsehen verwenden werden oder ob Sie auch hochauflösende Filme ansehen werden. Werden Sie die Online-Funktionen des Fernsehers nutzen, z. B. Video auf Abruf, soziale Netzwerke oder YouTube. Es lohnt sich auch zu überlegen, wie viele Geräte an den Fernseher angeschlossen werden sollen. Ein Heimkino, eine Konsole, vielleicht eine TV-Set-Top-Box oder vielleicht ein Computer? Wenn Sie nachrechnen, stellen Sie vielleicht fest, dass das Modell, an dem Sie interessiert sind, nicht genügend HDMI-Anschlüsse hat. Gekrümmte Bildschirme und OLED-Matrizen, zu denen später mehr zu erfahren ist, werden immer beliebter. Berücksichtigen Sie also die maximale Anzahl von TV-Nutzern, denn die oben genannten Technologien bieten hervorragende Betrachtungswinkel, so dass die Farben nicht verfälscht werden, selbst wenn Sie in einem steilen Winkel zum Bild sitzen.
Smart TV, brauchen Sie das wirklich?
Die Zeiten, in denen wir das Telefon zum Telefonieren und den Fernseher zum Fernsehen nutzten, sind längst vorbei. Heute versucht jedes Gerät, so gut es geht, "SMART" zu sein und dem Benutzer das Leben zu erleichtern. Die erste Smart-TV-Benutzeroberfläche wurde vor mehr als acht Jahren entwickelt, aber sie unterschied sich erheblich von den heutigen Systemen. Smart TVs der alten Art waren eine Qual für den Benutzer, sie hingen sich auf und boten nicht viele Optionen. Die aktuellen Smart-TV-Systeme sind eine Kluft zwischen den Lösungen von vor ein paar Jahren. Das Standardfernsehen gehört langsam der Vergangenheit an, zugunsten von professionellen VOD-Diensten wie Netflix, Showmax, Player TVN oder Ipla. Dank dieser Dienste sind wir nicht mehr vom Produzenten auf der anderen Seite des Bildschirms abhängig, sondern wählen selbst aus, welche Inhalte wir sehen wollen. Um auf unsere "Erwartungsregel" zurückzukommen, sollten Sie sich überlegen, ob Sie einen Fernseher nicht nur zum Fernsehen brauchen.
Display-Typ, LCD, LED oder OLED
Auch in dieser Hinsicht haben die Hersteller einen Technologiesprung vollzogen. Gegenwärtig bietet der Markt drei grundlegende Matrix-Typen an: LCD, LED oder OLED und ihre Derivate. Die Art des Bildschirms ist einer der wichtigsten Parameter für einen Fernseher, daher möchte ich Ihnen einen Überblick über die Funktionsweise jeder Matrix geben und was sie von den anderen unterscheidet.
LCD-Display
Eine Flüssigkristallanzeige, auch LCD genannt, funktioniert nach dem Prinzip, dass sich die Polarität des Lichts ändert, wenn es einer elektrischen Spannung ausgesetzt wird; kurz gesagt, das Bild wird normalerweise von vier sehr hellen Lampen beleuchtet. Die erste LCD-Matrix wurde 1982 hergestellt, so dass man zugeben muss, dass die Technologie selbst vielleicht schon veraltet ist. Mit den steigenden Kundenerwartungen und der technologischen Entwicklung gehören LCD-Matrizen langsam der Vergangenheit an. Auf dem Markt werden immer weniger Modelle mit dieser Matrix angeboten, da sie viele Nachteile hatte. Fernsehgeräte mit einem LCD-Panel, das von Standardlampen beleuchtet wird, zeichnen sich durch einen hohen Schwarzwert, einen viel geringeren Kontrast und einen geringen Betrachtungswinkel aus, was zu einer Verschlechterung der Farben führt.
LED-Display
Der Name der Matrix kann sich als irreführend erweisen. Tatsächlich bezieht sich der Begriff "LED-Matrix" auf eine LCD-Matrix mit LED-Hintergrundbeleuchtung. Die herkömmlichen Leuchtstofflampen wurden durch LEDs ersetzt. Diese Technologie ermöglicht es, die Hintergrundbeleuchtung in Bereichen des Bildes, in denen sie komplett schwarz sein sollte, teilweise abzuschalten. Dank dieser Lösung erhält der Benutzer tiefe Schwarztöne, wenn auch nicht so tief wie bei OLED-Matrizen. Ältere LCD-Matrizen mit LED-Hintergrundbeleuchtung hatten außerdem den Effekt des Clouding, d. h. der Bildung heller Flecken auf dem Bildschirm aufgrund ungleichmäßiger Hintergrundbeleuchtung. Es ist erwähnenswert, dass es den Herstellern bis heute nicht gelungen ist, diesen Nachteil vollständig zu beseitigen.
OLED-Display
OLED-Matrizen stellen einen Technologiesprung dar. Der Herstellungsprozess ist so kompliziert, dass es sich nicht lohnt, ihn näher zu beschreiben. Stattdessen ist es erwähnenswert, dass bei OLEDs organische Leuchtdioden, die selbst Licht emittieren, für die Hintergrundbeleuchtung zuständig sind. Dank dieser Lösung können OLED-Panels unglaublich dünn und flexibel sein. Die Matrix zeichnet sich durch einen unendlichen Kontrast, ein wirklich tiefes Schwarz und einen unvorstellbaren Betrachtungswinkel aus. Wenn Sie das Bild aus einem 180-Grad-Winkel betrachten, werden Sie keine Farbbrechung feststellen. Die Wahl der Matrix Ihres zukünftigen Fernsehers ist keine leichte Aufgabe. Das Hauptkriterium für Ihre Wahl sollte die Position des Geräts sein. Berücksichtigen Sie die horizontalen und vertikalen Betrachtungswinkel sowie die Sonneneinstrahlung im Raum.
Welche Auflösung bei einem Fernsehgerät?
Die Standardfrage: Welche Auflösung ist die beste für mich? Mathematisch gesehen ist eine hohe Auflösung etwas anderes als die beste Auflösung. Derzeit verwenden die Hersteller die Auflösungen HD, Full HD und Ultra HD. 1280, 1920 und 3840 sind die Anzahl der horizontalen Pixel, die sie bieten. Um noch einmal auf die Mathematik zurückzukommen: Es ist unbestreitbar, dass das Bild umso mehr Details aufweist, je höher die Auflösung ist. Herr und Frau Kowalski hingegen sollten ihre Wahl auf die Diagonale des Bildschirms und die Art des Bildes, das sie auf dem Fernseher zeigen wollen, abstimmen. Das Standardfernsehen bietet nicht viel Material in höheren Auflösungen als FHD, so dass sich in diesem Fall die Investition in UHD-Auflösung als fehlgeleitet und völlig unrentabel erweisen kann. Hohe Auflösungen werden von Nutzern geschätzt, die ihr Gerät für etwas anspruchsvollere Zwecke einsetzen wollen. Hochauflösende Filme und Serien sowie Spiele sind ein konkretes Argument für die Wahl eines UHD-Fernsehers.
Die Diagonale des Fernsehers oder das "Sahnehäubchen
Die Größe ist nicht das Wichtigste, so sagt man... Sie werden wahrscheinlich denken, dass dieser Leitfaden damit beginnen sollte. Ich persönlich betrachte diesen Parameter als das sprichwörtliche "Sahnehäubchen", aber lassen Sie uns die Diagonale nicht auf die leichte Schulter nehmen. Denken Sie daran, die Auflösung an die Diagonale des Bildschirms anzupassen und die Diagonale an den Abstand, den Sie zum Fernseher haben. Wir kaufen einen großen Fernseher mit dem Herzen. Wir kaufen ihn, um zu Hause Filme und Serien so nah wie möglich an das Kinoerlebnis heranzuführen. Deshalb schlage ich vor, den Parameter Diagonale erst ganz zum Schluss zu berücksichtigen. Lassen Sie die Größe den Höhepunkt Ihrer Suche nach dem perfekten Fernsehgerät sein.